Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis

von Michael Pertek am

Expertinnen und Experten von diselva werden regelmässig angefragt, unser Know-how in praxisnahen Formaten mit Entscheidungsträger:innen zu teilen – sei es in Workshops, Fachgremien, bei Verbänden oder Klausurtagungen von Verwaltungsräten oder Geschäftsleitungen. Dabei stehen keine theoretischen, akademischen Konstrukte im Vordergrund, sondern fundierte Erfahrung aus realen Projekten. 

Kürzlich wurden wir von einem Branchenverband eingeladen, einen Fachvortrag über den Einsatz von KI in Unternehmen zu halten. Die Zielgruppe: Entscheidungsträger:innen, die spüren, dass KI relevant ist, sich aber fragen: Wo anfangen? Was verpasse ich? Was bringt es konkret für mein Geschäft?

Unser Vortrag setzte genau hier an:

  • Echte Beispiele statt Buzzwords: Wir zeigen nicht, was möglich wäre, sondern was funktioniert. Vom automatisierten Reporting bis zur intelligenten Kundenkommunikation.
  • Strategische Einbettung: Wie KI-Projekte erfolgreich in die Unternehmensstrategie integriert werden können und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen..
  • Erfahrungen aus der Praxis: Wir berichten aus konkreten Projekten, die wir gemeinsam mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen umgesetzt haben.

Ein Beispiel ...

KI ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sondern bereits gelebte Realität. Sie verändert tagtäglich Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. Für Führungskräfte bedeutet das: Die Frage ist nicht ob, sondern wie eine Organisation sich diesem Wandel stellt und ihn aktiv gestaltet. Dies ist jedoch nicht trivial, besonders dann, wenn noch kein konkreter Anwendungsfall vorliegt oder Business mit IT (Technologie) nicht Hand in Hand zusammenarbeitet.

In kompakten und verständlichen Vorträgen zeigen wir, wie KI heute bereits in der Praxis funktioniert und wie ein Unternehmen zu konkreten Anwendungsfällen kommt. Wichtig dabei ist es, die Grundlagen zu verstehen und Möglichkeiten zu erkennen, zu schaffen und zu nutzen. Denn KI ist nicht gleichzusetzen mit klassischer Software-Entwicklung.

KI_vs_software_entwicklung

Was Führungskräfte über KI wissen sollten

Was ist KI, wie funktioniert sie und wie kann ich sie in meinem Kontext einsetzen? KI ist mehr als Technik. Sie ist ein strategisches Instrument – mit Potenzial zur Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung und Innovationsförderung. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Anwendung, den Daten, der Architektur und Organisation.

Gegenüberstellung von KI (AI), Machine Learning & Deep Learning

KI_machine_learning_deep_learning_DEUnser Ansatz zum Thema KI ist ...

  • Verständlich erklären statt theoretisch technisieren
  • Praxiserprobt statt hypothetisch
  • Unternehmensrelevant statt nur visionär & abgehoben

Drei Anwendungsbeispiele mit Wirkung

  1. Automatisiertes Reporting: Zeitersparnis im Controlling durch intelligente Datenaufbereitung.
  2. Intelligente Kundenkommunikation: Chatbots und Agenten, die Prozesse vereinfachen und Qualität erhöhen - gerade in Serviceabläufen.
  3. Dokumentenautomatisierung: Angebots- und Vertragstexte per Knopfdruck – konsistent, schnell und regelkonform.

Beispiel_prompt_DE

Unangenehm - aber wichtig: Rechtliche und ethische Grundlagen für den KI-Einsatz

Führungskräfte tragen Verantwortung – auch in der Technologie-Einführung. Beim Einsatz von KI sind daher einige zentrale Rahmenbedingungen zu beachten:

  • Datenschutz: Die Schweizer DSG sowie die EU-DSGVO verlangen Transparenz, Zustimmung und Zweckbindung bei der Datenverarbeitung.
  • Erklärbarkeit: Entscheidungen von KI-Systemen müssen nachvollziehbar oder in gewissen Fällen sogar erklärbar sein («Explainable AI»).
  • Fairness & Antidiskriminierung: KI darf keine sozialen oder ethischen Verzerrungen verstärken («AI Ethics»).
  • Urheberrecht: Inhalte, die mit generativer KI erstellt werden, werfen neue Fragen zu geistigem Eigentum auf.
  • Verantwortung & Governance: Der Mensch bleibt verantwortlich – auch wenn die Maschine mitarbeitet.

diselva begleitet Unternehmen dabei, KI verantwortungsvoll einzusetzen – technisch, organisatorisch und rechtlich abgestützt.

Kleeblatt_KI_DE

Wie gehen wir vor?

Das diselva AI Excellence Framework

Damit aus Ideen echte Resultate werden, braucht es Struktur. Mit unserem praxiserprobten Framework begleiten wir Unternehmen ganzheitlich:

diselva_AI_excellence_framework

  1. Discover - Strategische Ziele identifizieren, Grundlagen schaffen, Enterprise-Architektur analysieren
  1. Validat - Use Cases priorisieren, Datenlage prüfen, Risiken und Business-Fit analysieren
  2. Prototype - PoCs entwickeln, testen, evaluieren – und Lernen zulassen
  1. Scale - Skalierbare, robuste Lösungen implementieren und mit Systemen integrieren
  1. Sustain - Langfristige Governance, Monitoring, ethische Kontrolle, kontinuierliche Optimierung

Das wichtigste - konkrete Ergebnisse und Prototypen

Machine_learning_beispiel_DE

Dieses Vorgehen hilft, Chancen und Risiken in Balance zu bringen – und den Nutzen von KI nachhaltig zu realisieren.

Wir bieten mehr als Impulse - wir sorgen für umsetzbare Lösungen:

  • Workshops und Fachvorträge für Führungsgremien
  • Potenzialanalysen und Machbarkeitsprüfungen
  • Konkrete Umsetzungsprojekte – gemeinsam mit Ihnen

Fazit: Strategisch denken, ausprobieren und umsetzen.

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

avatar

Michael Pertek

Chief Executive Officer & Partner

Zum Profil